Seit nun bereits 3 Jahren wird Coding und Robotik an burgenländischen Schulen als Wahlpflichtfach angeboten. Bereits über 1000 Schüler_innen konnten in diesen drei Wochenstunden die elementaren Prinzipien der Computerwissenschaften mit objektbasierten Programmiersprachen, Lernrobotern und Problemlösungsstrategien erlernen. Was genau Schüler_innen in diesem Unterrichtsfach erlernen können, hat ein ehemaliger Schüler in beeindruckender Manier gezeigt. Leon Haberleitner hat
„Das Netzwerk Praxis hat mir als Lehrerin gezeigt, wie super digitaler Unterricht ist! Die Beispiele der Referenten und dann das gemeinsame Arbeiten haben mir sehr geholfen, mich nicht als unfähig mit dem digitalen Zeug zu fühlen. UND meine Schüler lieben es!“ Dieser Kommentar einer Lehrerin bei der Evaluation eines Seminars legt gut dar, wofür das
Die letzte Woche war eine der erfolgreichsten im Bestehen von Coding und Robotik. Die Arbeit, die von den Beteiligten in den letzten zwei Jahren investiert wurde, macht sich somit mehr als bezahlt! In den letzten zwei Jahren wurden von den Protagonisten des Projekts Coding und Robotik unzählige Stunden investiert, mit dem Ziel unsere Schülerinnen und
Das Team der Referent_innen von Netzwerk Praxis traf sich heute, am 12.06.2019, in Langeck zu einer Klausur. Ziel war es einen Blick auf die zurückliegenden Seminare zu werfen und die Seminare des Studienjahres 2019/20 zu planen. In allen Fachbereichen konnten nur ausnehmend gute Erfahrungen mit den Inhalten und den Teilnehmer_innen der Seminare berichtet werden. Das
Die Lehrerinnen Eva Horvath (VS Mönchhof) und Elli Berghofer (VS Steinbrunn) sind im ganzen Land als innovative Triebfedern für digitale Lehr- und Lernszenarien an Volksschulen bekannt. Seit einem Jahr verstärken sie das Team von Coding und Robotik und erstellten unter Mithilfe des Leitungsteams von Coding und Robotik ein Curriculum mit dazugehörigen Abschnittsplanungen für den Einsatz
Heute fiel der (Vor)Startschuss für Coding und Robotik in der Volksschule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der heutigen Lehrveranstaltung konnten einen ersten Blick auf 100x Coding und Robotik werfen. Über 100 Unterrichtsszenarien wurden vom Team von Coding und Robotik im letzten Schuljahr entwickelt und gleich praktisch erprobt, um allen burgenländischen Volksschülerinnen und Volksschüler die Möglichkeit zu
Seit einem Jahr planen, besprechen und definieren wir die Inhalte und technischen Plattformen für den Hochschullehrgang „Coding und Robotik. Es freut mich euch mitteilen zu können, dass wir die Planungsphase nun offiziell abgeschlossen haben und euch die endgültigen Informationen und Anmeldemöglichkeiten für den Hochschullehrgang präsentieren können! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach den neuesten empirischen
Das Netzwerk Praxis belebt nun schon im zweiten Jahr das burgenländische Bildungssystem mit praktischen Umsetzungen digital inkludierter Lehr- und Lernszenarien. Über 680 Lehrerinnen und Lehrer nutzten das Angebot im Schuljahr 2018/19 und unglaubliche 97 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit dem Angebot sehr zufrieden oder zufrieden. Das klingt ja vielversprechend! Also… Was ist das
Die rasante Weiterentwicklung diverser Robotersysteme und der Automatisierungstechnik wird in den nächsten Jahren große Einschnitte in das rechtliche, wirtschaftliche und private Leben vieler Menschen bringen. Fabriken, die Güter ohne den Faktor Mensch herstellen, gibt es schon viele, jedoch wird es künftig auch Branchen treffen, in der man damit nicht gerechnet hat. Unterschiedliche Szenarien gehen von
Am 18.12.2018 startete Coding und Robotik die erste gemeinsame virtuelle Weihnachtsolympiade für Volksschulen zum Thema Coding und Robotik. Die Pilotschulen, die VS Steinbrunn-Zillingtal und die VS Mönchhof, trafen sich heute um 10 Uhr virtuell auf Skype, um sich gegenseitig die Highlights der bisherigen Coding und Robotik Einheiten zu zeigen. Großartige gebaute Roboter, die wirklich ein